Hintergrund
Hier haben wir ein paar wichtige Daten aus der Geschichte des Skilifts Grenchenberg für Sie zusammengetragen.
Ausserdem: Der Verwaltungsrat der Skilift Grenchenberg AG stellt sich vor. Erfahren Sie mehr über Leitbild und Zielsetzung.

Geschichte
Ein paar wichtige Daten aus der Geschichte des Skilifts Grenchenberg
Wann | Was |
---|---|
1957/1958 | Die Vorbereitungsarbeiten erfolgen durch die 5 Idealisten Walter Bürgi, Otto Krebs, Erich Schmitz, Heini Vollenweider und Willi Wälti. |
21.10.1958 | Gründungsversammlung mit 33 Aktionären / 50 Aktien à Fr. 1000.- |
1959/1960 | Erste Skisaison: "Skifahren nun wirklich ein Genuss, weil man nicht mehr aufwärts steigen muss." |
9.1.1959 | Eröffnung vom Skilift Grenchenberg. Antrieb durch VW-Motor mit 27 PS. Er wird schon im ersten Winter durch einen 1,6 Liter Porsche-Industriemotor ersetzt! Der Skilift liegt an idealer Stelle: nach der Busfahrt bis zum Stierenberg ist er nach einem kurzen (ca. 30-minütigen) Fussmarsch bequem erreichbar! |
6.3.1960 | Der 33. Grenchner Skitag ist ein Grossanlass mit Elitefahrern aus der ganzen Schweiz. |
1961/1962 | Schon für die dritte Saison wird ein Borer-Schlepplift gekauft und beim Stierenberg installiert. |
1962/1963 | Der Schlepplift wird wegen massiven Schneemengen in dieser Saison am Molerhubel betrieben. |
1968/1969 | Die Skilift AG öffnet mit dem Pächter Binggeli erstmals im Winter die Bergstrasse bis zum Unterberg. Der Schneepflug wird je zur Hälfte von der Skilift AG und dem Pächter des Unterbergs gekauft. |
1972 | Ausbau der Bergstrasse bis Unterberg. |
1973 | Starkstromleitung auf den Berg. Umbau der Skiliftanlage auf Elektroantrieb und Anlagenverlängerung um 50 m. |
1979 | Erstellen eines Kabeltrassees, die Strom- und Telefonmasten werden aus dem Pistenbereich entfernt. |
1981 | Ersatz der Rohrmasten durch fünf neue Gittermaste. Die Stadt Grenchen kauft das erste Pistenfahrzeug - die Zeiten mit der Buckelpiste sind vorbei. |
1985 | Erhöhung des Aktienkapitals um Fr. 60'000.- auf Fr. 110'000.- |
1997 | Ersatz des Pistenfahrzeugs durch die Stadt und Bürgergemeinde Grenchen. Neu sind Fräse und Glättschild. |
2005 | Zusicherung einer fixen jährlichen finanziellen Unterstützung durch die Stadt Grenchen. |
2008 | Mitgliedschaft beim Verband Berner Bergbahnen mit einer Patenschaft. Götti werden die Bergbahnen Adelboden AG. |
2013/2014 | Nachtskifahren auf dem Grenchenberg! |
2017 | Ersatz des Pistenfahrzeuges durch ein Pistenbully 400 mit Seilwinde |
2020 | Neubau Tellerliskilift "Unterberg" als Ersatz des Kinderskiliftes mit dem Angebot Pistenbock |
Die Skilift Grenchenberg AG
Leitbild und Zielsetzung
Die Skilift Grenchenberg AG hat zum Ziel, mit einem nachfragegerechten und preiswerten Angebot
- das Skifahren und Snowboarden zu fördern,
- den Skiclubs von Grenchen und Umgebung eine Trainingsmöglichkeit anzubieten, sowie
- die Attraktivität des Naherholungsgebietes der Grenchenberge zu steigern.
Die Skilift Grenchenberg AG ist sich bewusst, dass
- die Stadt Grenchen,
- die Bürgergemeinde Grenchen,
- der Busbetrieb Grenchen und Umgebung BGU,
- die Pächter der Berg-Gasthöfe und
- das Gewerbe mit seinen Fachleuten
ebenfalls einen wichtigen Anteil zum Aufrechterhalten des Betriebes beitragen.
Der Zusammenarbeit muss besondere Beachtung geschenkt werden.